Chemnitz 2025: Kulturhauptstadt

Kultur verbindet Europa – mit der Sparda-Bank Berlin.

Chemnitz übernimmt für ein Jahr die Rolle als Kulturhauptstadt Europas – eine herausragende Gelegenheit, die Stadt und die Region ins Zentrum internationaler Aufmerksamkeit zu rücken. Mit über 150 Projekten und mehr als 1.000 Veranstaltungen präsentieren die Menschen aus Chemnitz, dem Erzgebirge, Mittelsachsen und dem Zwickauer Land ihre kulturelle Vielfalt und touristischen Attraktionen einem breiten Publikum.

Als offizieller Sponsor der Kulturhauptstadt unterstützt die Sparda-Bank Berlin dieses einzigartige Gesamtprojekt und beteiligt sich aktiv mit einer eigenen Ausstellung.

Unser Beitrag zur Kulturhauptstadt

Ausstellung „Chronik seit 1990 – die Bank und Chemnitz im Umbruch“

Im Rahmen des Programms #3000Garagen präsentieren wir vom 6. – 8. Juni 2025 auf dem Garagenhof Harthweg 7–9:

  • Sechs Plakatwände mit spannenden Einblicken in unsere 35-jährige Geschichte in Chemnitz.
  • Kuriose Ausstellungsstücke, die politische, technologische und soziale Veränderungen in der Entwicklung der Sparda-Bank Berlin beleuchten.

Diese kompakte Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie wir als Bank und Genossenschaft auf die Veränderungen der letzten Jahrzehnte reagiert und uns weiterentwickelt haben.

Weitere Highlights und Programmpunkte:

  • Premiere #3000Garagen: Vom 6.–8. Juni 2025 auf dem Garagenhof Harthweg 7–9.
  • Verlängerung der Ausstellung: Juli bis Dezember 2025, am Sparda-Bank Berlin Standort Chemnitz (Am Rathaus 6).
  • Monatliche Veranstaltungen zum Thema #3000Garagen in Chemnitz: Talks zu historischen Meilensteinen, kreative Workshops und Begegnungen in Chemnitzer Garagenhöfen.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Programmpunkten folgen in Kürze. Bleiben Sie gespannt!

#3000Garagen – Das Konzept

#3000Garages Impression from the Harthweg garage courtyard (c) Peter Rossner
Dieses innovative Projekt verwandelt die rund 30.000 Chemnitzer Garagen, die überwiegend zu DDR-Zeiten gemeinschaftlich gebaut wurden, in lebendige Archive und Begegnungsorte.
 
  • Künstlerische Projekte vermitteln die individuellen Geschichten der Garagennutzerinnen und -nutzer vor dem Hintergrund der Stadtgeschichte.

  • Workshops und Kunstaktionen beleben die Garagenhöfe als kreative und soziale Räume.

Die Sparda-Bank Berlin ist dankbar, Teil dieses Vorhabens zu sein und mit ihrer Ausstellung einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zum sozialen Austausch zu leisten.

mehr

Unsere Verbindung zur Region

Seit 1990 sind wir in Chemnitz verwurzelt – als Genossenschaftsbank, die Wandel und Herausforderungen mitgestaltet. Mit tiefem Engagement für unsere Region übernehmen wir Verantwortung: für die kulturelle Vielfalt, den sozialen Zusammenhalt und die Menschen, die uns am Herzen liegen.

Mit Chemnitz 2025 feiern wir nicht nur ein außergewöhnliches Kulturjahr, sondern auch die Vision einer modernen, lebenswerten und europäischen Gesellschaft. Dieses besondere Jahr bietet eine einmalige Gelegenheit, die Stärken unserer Region einem internationalen Publikum vorzustellen.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft und schaffen Begegnungen, die nachhaltig wirken.

Chemnitz 2025 – Was erwartet Sie?

14_Chemnitz_Hartmannfabrik, das Besuchs- und Informationszentrum der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 (c) Peter Rossner
  • Vielfältige Veranstaltungen: Von Kunstausstellungen über Theateraufführungen bis hin zu Musikfestivals – Chemnitz wird 2025 zum Zentrum kultureller Highlights.
  • Innovative Projekte: Entdecken Sie spannende Projekte, die Tradition und Moderne verbinden und neue Perspektiven auf Kunst und Kultur eröffnen.
  • Gemeinschaft und Austausch: Erleben Sie, wie Kultur Brücken baut und Menschen aus verschiedenen Hintergründen zusammenbringt.
mehr

Chemnitz Wirkbau, ehemaliger Industriekomplex in Altchemnitz (c) Ernesto Uhlmann, Courtesy des EUROPA-Schriftzugs: morePlatz Berlin

Chemnitz Hartmannfabrik, das Besuchs- und Informationszentrum der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 (c) Peter Rossner

#3000Garages Impression from the Harthweg garage courtyard (c) Peter Rossner