Login Online-Banking

Chemnitz 2025: Kulturhauptstadt

Kultur verbindet Europa – mit der Sparda-Bank Berlin.

Chemnitz übernimmt für ein Jahr die Rolle als Kulturhauptstadt Europas – eine herausragende Gelegenheit, die Stadt und die Region ins Zentrum internationaler Aufmerksamkeit zu rücken. Mit über 150 Projekten und mehr als 1.000 Veranstaltungen präsentieren die Menschen aus Chemnitz, dem Erzgebirge, Mittelsachsen und dem Zwickauer Land ihre kulturelle Vielfalt und touristischen Attraktionen einem breiten Publikum.

Als offizieller Sponsor der Kulturhauptstadt unterstützt die Sparda-Bank Berlin dieses einzigartige Gesamtprojekt und beteiligt sich aktiv mit einer eigenen Ausstellung.

Gruppe freut sich

Unser Beitrag zur Kulturhauptstadt

Ausstellung „Ein Blick zurück, der nach vorn führt: Unsere gemeinsame Chronik seit 1990“

Im Rahmen des Programms #3000Garagen präsentieren wir vom 6. – 8. Juni 2025 auf dem Garagenhof Harthweg 7–9:

  • Sechs Plakatwände mit spannenden Einblicken in unsere 35-jährige Geschichte in Chemnitz.
  • Kuriose Ausstellungsstücke, die politische, technologische und soziale Veränderungen in der Entwicklung der Sparda-Bank Berlin beleuchten.

Diese kompakte Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie wir als Bank und Genossenschaft auf die Veränderungen der letzten Jahrzehnte reagiert und uns weiterentwickelt haben.

Weitere Highlights und Programmpunkte:

  • Premiere #3000Garagen: Vom 6.–8. Juni 2025 auf dem Garagenhof Harthweg 7–9.
  • Verlängerung der Ausstellung: Juli bis Dezember 2025, am Sparda-Bank Berlin Standort Chemnitz (Am Rathaus 6).
  • Monatliche Veranstaltungen in Chemnitz: Talks zu historischen Meilensteinen und besonderen Begegnungen – direkt am Sparda-Bank Berlin Standort Chemnitz (Am Rathaus 6).

 


Digitalisierung und Wandel der Arbeitswelten

24. September, 18-19 Uhr

Wir begrüßen Dr. Martin Böhringer, Co-Founder des Chemnitzer Unicorn-Unternehmens Staffbase. Mit ihrer innovativen Mitarbeiter-App hat Staffbase den Markt revolutioniert und weltweit Maßstäbe gesetzt. Die Sparda-Bank Berlin war einer der ersten Kunden von Staffbase und hat ihre interne Kommunikation durch die App grundlegend verändert. 

Gemeinsam mit unserer Expertin für interne Kommunikation, Nancy Mönch, und unserem Projektleiter für Neue Arbeitswelten, Christoph Kopschina, diskutiert Martin Böhringer, wie sich der Arbeitsalltag durch mobile Arbeit verändert hat und wie Unternehmen trotz stetigem Wandel vernetzt und zukunftsfähig bleiben können.

Garagen zwischen Tradition, Kunst und Fiktion

29. Oktober, 17–19 Uhr

Garagen als Schatzkammern der Fantasie: Am 29. Oktober erkunden wir mit Künstler Martin Maleschka ein außergewöhnliches Kunstprojekt im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres. Aus Fundstücken dreier Garagenhöfe entsteht eine Installation im Aufzugsschacht des Fahrzeugmuseums – nicht die Garagen selbst, sondern ihre Geschichten stehen im Fokus.

Dazu zeigen wir die Mockumentary „Goldmaschine“, die von einer mysteriösen Maschine erzählt, die aus Mist Gold macht. Was passiert, wenn eine Stadt im Goldrausch versinkt? Darüber sprechen Cosima Terrasse und Andreas Hofmann, die das Projekt mitgestaltet haben.

Neues Selbstbewusstsein – Blick nach vorn

21. November, 17–19 Uhr

Wie hat sich Chemnitz seit der Bewerbung zur Kulturhauptstadt verändert – und wie wird die Stadt heute wahrgenommen? Im Talk „Neues Selbstbewusstsein“ diskutieren Vertreterinnen der Stadt, des Kulturhauptstadtbüros und der Sparda-Bank Berlin über Identität, Wandel und das Programmfeld „Eastern State of Mind“.

Denn der Osten ist mehr als Geografie – er ist Biografie. Politik, Kultur und Alltag prägen die Selbstwahrnehmung der Menschen hier bis heute.

Mit dabei: Marcel Schwarzkopf (Sparda-Bank Berlin) und Tino Lang (Agentur zebra), der in einer Studie zeigt, warum Ostdeutschland auch 35 Jahre nach der Wende ein eigener Identitätsraum bleibt – und wie wir ihn mit neuen Ideen sichtbar machen können.

Ein Blick zurück, der nach vorn führt

17. Dezember, 17-19 Uhr

Am 17. Dezember laden wir zur Finissage unserer Talkreihe ein. Gemeinsam mit allen Protagonistinnen und Protagonisten lassen wir das Jahr Revue passieren: Was hat sich in Chemnitz bewegt? Was hat sich verändert? Und wie geht es weiter?

Vor allem das Netzwerken spielt dabei eine besondere Rolle. Das Kulturhauptstadtjahr hat zahlreiche neue Netzwerke entstehen lassen, die es nun weiterzuführen gilt. Dabei bringen wir als Genossenschaftsbank auch unser eigenes Netzwerk im Kampf gegen den Krebs ins Spiel, das wir seit 2012 unterstützen. 


3000 Garagen Event Chemnitz

#3000Garagen – Das Konzept

Dieses innovative Projekt verwandelt die rund 30.000 Chemnitzer Garagen, die überwiegend zu DDR-Zeiten gemeinschaftlich gebaut wurden, in lebendige Archive und Begegnungsorte.

  • Künstlerische Projekte vermitteln die individuellen Geschichten der Garagennutzerinnen und -nutzer vor dem Hintergrund der Stadtgeschichte.

  • Workshops und Kunstaktionen beleben die Garagenhöfe als kreative und soziale Räume.

Die Sparda-Bank Berlin ist dankbar, Teil dieses Vorhabens zu sein und mit ihrer Ausstellung einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zum sozialen Austausch zu leisten.

Alle Infos zu #3000 Garagen*

Unsere Verbindung zur Region

Seit 1990 sind wir in Chemnitz verwurzelt – als Genossenschaftsbank, die Wandel und Herausforderungen mitgestaltet. Mit tiefem Engagement für unsere Region übernehmen wir Verantwortung: für die kulturelle Vielfalt, den sozialen Zusammenhalt und die Menschen, die uns am Herzen liegen.

Mit Chemnitz 2025 feiern wir nicht nur ein außergewöhnliches Kulturjahr, sondern auch die Vision einer modernen, lebenswerten und europäischen Gesellschaft. Dieses besondere Jahr bietet eine einmalige Gelegenheit, die Stärken unserer Region einem internationalen Publikum vorzustellen.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft und schaffen Begegnungen, die nachhaltig wirken.

Chemnitz 2025

Chemnitz 2025 - Was erwartet Sie?

  • Vielfältige Veranstaltungen: Von Kunstausstellungen über Theateraufführungen bis hin zu Musikfestivals – Chemnitz wird 2025 zum Zentrum kultureller Highlights.
  • Innovative Projekte: Entdecken Sie spannende Projekte, die Tradition und Moderne verbinden und neue Perspektiven auf Kunst und Kultur eröffnen.
  • Gemeinschaft und Austausch: Erleben Sie, wie Kultur Brücken baut und Menschen aus verschiedenen Hintergründen zusammenbringt.
Alle Infos zu Chemnitz 2025*

Wir sind für Sie da

Chemnitz Wirkbau, ehemaliger Industriekomplex in Altchemnitz (c) Ernesto Uhlmann, Courtesy des EUROPA-Schriftzugs: morePlatz Berlin

Chemnitz Hartmannfabrik, das Besuchs- und Informationszentrum der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 (c) Peter Rossner

#3000Garages Impression from the Harthweg garage courtyard (c) Peter Rossner

*Sie werden auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereiches der Sparda-Bank weitergeleitet. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank, sondern der Herausgeber dieser Website.