Es ist DIE Frage: Welche Bank ist, die Beste für mich?

12.06.2024 • Lesedauer 6 Minuten • Letzte Aktualisierung 12.06.2024 • Autor: Sparda-Bank Berlin Online Redaktion

Sie sie sind auf der Suche nach einer Bank,  die für Sie in Frage kommt?

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten – Schließlich ist dies abhängig von Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen, die Sie an eine Bank stellen. Suchen Sie beispielsweise die beste Bank zum Sparen, fallen die Banken, die in Frage kommen, anders aus, als wenn Sie nach einer guten Bank, um Geld in Aktien zu investieren suchen.

Auf einem Blick:

1. Wie finde ich heraus, welche Bank am besten für mich ist? Machen Sie sich eine Liste mit den wichtigsten Aspekten einer Bank und weisen Sie diesen Aspekten eine Piorität für sich zu. Also ist Ihnen zum Beispiel die Sicherheit wichtiger als die Nutzerfreundlichkeit der Mobilen App einer Bank? Wenn dadurch die zwei wichtigsten Punkte für sich herausgefunden haben, gehen Sie nach diesen auf die Suche.

2. Zum Thema Sparen: Einlagensicherung. Was ist das? Einlagensicherungen sind Sicherheitsmechanismen, die sicherstellen, dass Ihr Geld auf dem Girokonto bei einer Bank geschützt ist, falls die Bank in finanzielle Schwierigkeiten gerät. In Deutschland gibt es gesetzliche Einlagensicherungen, die Ihre Einlagen bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank absichern.

3. Zum Thema sparen: Wie findet man das richtige Girokonto? Es gibt viele unterschiedliche Aspekte, die ein Girokonto mitbringen kann, um eine effiziente Sparrate zu ermöglichen. Achten Sie insbesondere auf viele kostenlose Optionen bei Transaktionen, Abhebungen und Zahlungen im Ausland.

 

 

Machen Sie sich eine Liste und setzen Sie Prioritäten!

Um die Frage „Welche Bank ist, die Beste für mich“ wirklich eindeutig  und gut zu beantworten, müssen Sie verstehen, welche unterschiedlichen Aspekte Sie bei einer Bank berücksichtigen müssen. Wenn Sie solch eine Liste für sich erstellt haben, gewichten Sie diese nach Ihrer eigenen Präferenz für Ihr finanzielles Vorhaben. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Beispielliste:

Gebühren und Kosten für ein Konto:

  • Monatliche Kosten für ein Konto (Girokonto) bei Ihrem Anbieter
  • Keine Gebühren für Transaktionen (z.B. Überweisungen, Abhebungen)
  • Kosten für Kreditkarten oder andere Dienstleistungen. Am besten kostenlos!

Zinssätze:

  • Zinssätze für Einlagen (z.B. Tagesgeld, Festgeld, Girokonto)
  • Zinssätze für Kredite oder Überziehungskredite bei Ihrem Anbieter

Filialnetz und Geldautomaten:

  • Verfügbarkeit von Filialen und Geldautomaten in deiner Nähe für Bargeld
  • Gebühren für die Nutzung von Geldautomaten anderer Banken für Bargeld

Online- und Mobile-Banking:

  • Benutzerfreundlichkeit der Online-Banking-Plattform, um gut auf das Girokonto zugreifen zu können
  • Kostenlose Funktionen der Mobile-Banking-App für das Girokonto
  • Sicherheitsmaßnahmen für Online- und Mobile-Banking

Kundendienst:

  • Erreichbarkeit und Freundlichkeit des Kundendienstes der Banken
  • Verfügbarkeit von persönlicher Beratung der Banken
  • Qualität des Supports (telefonisch, per E-Mail, Chat) der Banken

Produktangebot:

  • Vielfalt der angebotenen Konten (z.B. Girokonto, Sparkonto) bei Ihrem Anbieter
  • Zusatzleistungen (z.B. Kreditkarten, Versicherungen, Anlageprodukte)
  • Verfügbarkeit von speziellen Angeboten (z.B. für Studierende, Senioren)

Flexibilität und Vertragsbedingungen:

  • Flexibilität bei der Eröffnung und Schließung von Girokonten
  • Bedingungen für den Kontowechsel von Girokonten
  • Verfügbarkeit von Girokonten ohne Mindestguthaben

Sicherheit und Reputation:

  • Sicherheit der Einlagen (Einlagensicherung)
  • Reputation der Bank (z.B. Bewertungen, Erfahrungsberichte)
  • Historie und Stabilität der Bank

Spezielle Funktionen und Services:

  • Innovationsgrad (z.B. kontaktloses Bezahlen, Multibanking-Funktion)
  • Angebote für Nachhaltigkeit bei den Banken (z.B. grüne Investitionen)
  • Partnerprogramme und Kooperationen bei den Banken (z.B. mit Einzelhändlern oder Online-Diensten)

Prämien und Bonusprogramme:

  • Willkommensprämien oder Boni für die Kontoeröffnung
  • Bonusprogramme oder Cashback-Angebote für regelmäßige Nutzung

 

Wenn Sie herausgefunden haben, welche Punkte für Sie am wichtigsten sind: Suchen Sie gezielt danach – denn so beantworten Sie die Frage „Welche Bank ist, die Beste für mich“ für sich am einfachsten.

 

Wie wichtig ist für Sie Sicherheit und Reputation?

Suchen Sie beispielsweise nach der besten Bank zum Sparen, sollten Sie Sicherheit und Reputation der Bank weit oben auf die Prioritätenliste setzen.


Was hilft beim Sparen? Einlagensicherungen!

Was hilft beim Sparen? Einlagensicherungen!

Einlagensicherungen sind Sicherheitsmechanismen, die sicherstellen, dass Ihr Geld auf dem Girokonto bei einer Bank geschützt ist, falls die Bank in finanzielle Schwierigkeiten gerät. In Deutschland gibt es gesetzliche Einlagensicherungen, die Ihre Einlagen bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank absichern. Das bedeutet, dass Ihr Geld auf dem Girokonto bis zu diesem Betrag sicher ist, selbst wenn die Bank pleitegeht.

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Girokonto bei einer Bank in Deutschland. Sie nutzen dieses Konto für den Alltag, um Rechnungen zu bezahlen, Gehalt zu empfangen oder kostenlos Geld abzuheben. Die Einlagensicherung sorgt dafür, dass Ihr Geld auf diesem Girokonto sicher ist. Sollten irgendwelche Probleme bei der Bank auftreten, Sind sie demnach bis zu 100.000 Euro abgesichert.

Ein weiterer Vorteil in Deutschland ist, dass viele Banken zusätzliche freiwillige Einlagensicherungssysteme haben. Diese gehen oft über den gesetzlichen Schutz hinaus und bieten noch höhere Sicherungsgrenzen. Somit können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Geld auf dem Girokonto bei den meisten Banken in Deutschland gut geschützt ist

Die Sparda-Bank Berlin eG ist beispielsweise Mitglied in der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und zusätzlich in der freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V..

 

Die Einlagensicherung der deutschen Genossenschaftsbanken:

Das Vertrauen der Bankkunden in die Sicherheit ihrer Einlagen sowie das Vertrauen der Geld- und Kapitalmärkte in die Stabilität des Bankensystems in Deutschland sind ein hohes Gut. Dabei ist die Stabilität der genossenschaftlichen FinanzGruppe und das Vertrauen in die Bonität all ihrer Mitglieder von entscheidender Bedeutung für das erfolgreiche Wirken der Genossenschaftsbanken im Wettbewerb. Die BVR Institutssicherung GmbH und die Sicherungseinrichtung des BVR gewährleisten diese Stabilität und dieses Vertrauen in einem besonders hohen Maße.

 

Seit ihrem Bestehen

  • hat noch nie ein Kunde einer angeschlossenen Bank einen Verlust seiner Einlagen erlitten
  • mussten noch nie Einleger entschädigt werden
  • hat es noch nie eine Insolvenz einer angeschlossenen Bank gegeben.

Reputation der Sparda-Bank Berlin:

Das Bild zeigt eine Google-Bewertung der Sparda-Bank Berlin mit 4,9 von 5 möglichen Sternen.
Bild zeigt das Zertifikat von Kununu, dass die Sparda-Bank Berlin eine Top Company 2024 ist.
Bild zeigt das Zertifikat von TÜV Saarland, dass die Apps Sparda-Bank Berlin vom TÜV geprüft sind.

Stabilität der Sparda-Bank Berlin: Daten und Fakten.

Mitglieder 410.526
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 744
Standorte 76
Bilanzsumme 7,06 Mrd. Euro
Gesellschaftliches Engagement 11,8 Mio. Euro seit 2012
Kernkapitalquote   17,7 %
Gesamtkapitalquote   19,6 %

Sollten Sie also für die Frage „Welche Bank ist, die Beste für mich?“ die Aspekte einer Bank zum Sparen hoch priorisieren, so kann die Sparda-Bank Berlin mit einigen guten Argumenten aufwarten.


Ein Girokonto bei der Sparda-Bank Berlin zu eröffnen ist einfach, unkompliziert und kostenlos. Auch die Sparda-Bank Berlin gewährt eine Reihe von Vorteilen zum sparen:

  • 100 Euro geschenkt!
    Sie bekommen 100 Euro Begrüßungsgeld plus 25 Euro pro Weiterempfehlung.
  • 1 Jahr kostenlose Kontoführung
    0,00 Euro Kontoführungsentgelt im ersten Jahr!1
  • Cashback – jeden Monat Geld zurück
    Sie bestimmen selbst, wie viel Sie für Ihr Konto zahlen und haben sogar die Möglichkeit, noch Geld obendrauf zu bekommen - so einfach geht's!
  • Kostenlos Bargeld abheben
    Kostenlose Bargeldabhebungen an über 18.000 Geldautomaten und bei vielen Handelspartnern deutschlandweit.
  • Bargeldloses bezahlen
    Bezahlen Sie unkompliziert bargeldlos: an der Supermarktkasse, weltweit auf Reisen oder beim Online-Shopping.
Bild zeigt einen Menschen mit Sonnenbrille, der für sich die richtige Bank gefunden hat.

1 Kontoführungsentgelt für alle Personen ab 30 Jahren im ersten Jahr kostenlos, danach beträgt der monatliche Grundpreis 4,90 Euro. Kontoführung online (Überweisung, Dauerauftrag, Umbuchung, Postfach) kostenlos. Die Preise für die Kontoführung am Kundenselbstbedienungsterminal oder in der Filiale können Sie unserem Preis- und Leistungsverzeichnis entnehmen (Preis- und Leistungsverzeichnis (Kontoeröffnung / Zustimmung Preise- und Bedingungen ab 15.05.2023 / Preis- und Leistungsverzeichnis - Kontoeröffnung vor 15.05.2023)


Welche Aspekte für ein Girokonto sind wichtig, um viel Geld sparen zu können?

Wenn Sie gut und viel sparen möchten, sollten Sie bei der Auswahl für ein Girokonto auf mehrere Aspekte achten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Kostenlose Girocard: Stellen Sie sicher, dass das Girokonto eine kostenlose Girocard beinhaltet. Diese Karte ermöglicht Ihnen, einfach Bargeld abzuheben und in Geschäften zu bezahlen, ohne zusätzliche Gebühren.
  • Kostenloses Bargeld abheben: Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihrem Girokonto an vielen Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben können. Einige Banken bieten das kostenlose Abheben an eigenen oder Partnerautomaten an.
  • Keine Gebühren für Transaktionen: Überprüfen Sie, ob das Girokonto keine Gebühren für Standardtransaktionen wie Überweisungen, Daueraufträge oder Lastschriften erhebt. So können Sie sicherstellen, dass keine versteckten Kosten Ihr Sparpotenzial schmälern und das Girokonto wirklich kostenlos ist.
  • Zinssätze und Sparprodukte: Manche Girokonten bieten Zinsen auf Ihr Guthaben oder haben verknüpfte Sparkonten mit guten Zinssätzen. Ein Konto, das Sparprodukte anbietet, kann Ihnen helfen, zusätzliches Geld bei ihrem Anbieter zu sparen.
  • Günstige Gebühren für internationale Transaktionen: Wenn Sie häufig ins Ausland reisen oder internationale Überweisungen tätigen, sollten Sie ein Girokonto bei einem Anbieter wählen, das niedrige oder kostenlose Gebühren für diese Transaktionen anbietet.
  • Keine Gebühren für die Kontoeröffnung und -schließung: Ein kostenloses Konto sollte auch keine Gebühren für die Eröffnung oder Schließung für das Konto haben. Dies ermöglicht Ihnen, flexibel zu bleiben und bei Bedarf einfach den Anbieter zu wechseln.
  • Bonusprogramme und Cashback: Einige Banken bieten Bonusprogramme oder Cashback-Aktionen für die Nutzung für Girokonto und der Girocard an. Diese können Ihnen zusätzliche Einsparungen oder Prämien bei Ihrem Anbieter bringen.

 

Indem Sie diese Aspekte bei der Wahl Ihres Girokontos beachten, können Sie sicherstellen, dass Sie ein effizientes Konto finden, das Ihnen hilft, mehr zu sparen.

Mehr zum Thema Girokonto:

Girokonto

Girokonto

Konto für alle ab 30 Jahren: Im ersten Jahr kostenlos und mit unserem SpardaVorteil haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Kontoführungskosten. Sie können diese durch eine Optimierung Ihrer Finanzversorgung aktiv senken und sogar noch Geld obendrauf bekommen.

Mehr erfahren

 

Gemeinschaftskonto

Unser neues Gemeinsachftskonto. Im gemeinsamen Haushalt fallen gemeinsame Kosten an. Ein Gemeinschaftskonto, sei es als Haushalts-, Partner- oder WG-Konto, erleichtert das Teilen der Ausgaben für Miete, Strom und Einkäufe.

Mehr erfahren

 

kontofree gratis konto

Konto Free

Unser All-Inclusive-Konto für alle unter 30 Jahren. Unser Konto umfasst moderne Banking-Dienstleistungen wie Online- und Mobile-Banking, inklusive kostenloser Bargeldabhebung an zahlreichen Geldautomaten.

Mehr erfahren